Überwachung der Atmung
Lerne dein Kind besser verstehen
sticklett support
Letztes Update: vor 19 Tagen
Diagramm - Tagesansicht Atemverhalten:

Die Atmung von Babys unterscheidet sich stark von der Atmung Erwachsener. Neugeborene haben ein unreifes Atemzentrum im Gehirn, was zu unregelmäßigen Atemmustern führen kann.
MARY by sticklett überwacht regelmäßig die Atemzüge über den Brustkorb und erkennt frühzeitig wenn es kritisch werden kann. Es alarmiert dich und zeigt rote Linien im Diagramm der Tagesansicht, wenn die Atmung über 20 Sekunden aussetzt.
Schwankungen sind vor allem in den ersten 3 bis 6 Monaten häufig und meist harmlos. Es ist völlig normal, dass Babys phasenweise schneller und dann langsamer atmen (unregelmäßige Atmung). Sie setzen die Atmung kurz (bis zu 10 Sekunden) aus, bevor sie wieder normal atmen (periodische Atmung).
Atemaussetzer - Wann wird es kritisch
Normale kurze Atempausen:
- Dauer unter 10 Sekunden
- Kein Blaufärben der Haut oder Lippen
- Baby fängt von selbst wieder an zu atmen
Gefährliche Atemaussetzer:
- Längere Atempausen über 20 Sekunden
- Blaue Lippen oder bläuliche Haut (Zyanose)
- Schwache oder fehlende Muskelspannung (Baby wirkt schlaff)
- Kein Husten, Röcheln oder sichtbare Atmungsbewegungen
‼ Solche Symptome können auf ernsthafte Probleme wie plötzlichen Kindstod (SIDS), eine Infektion oder eine neurologische Störung hinweisen. In diesem Fall sofort den Notruf (112) wählen!
Obstruktive Schlafapnoen:
- Längere Atempausen über 20 Sekunden
- keine blaue Lippen oder bläuliche Haut
- Schnarchen und Blässe
- Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen
Solche Symptome können nicht selten durch Zigarettenrauch oder Übergewicht verursacht werden. Auch vergrößerte Mandeln, Polypen oder Atemwegserkrankungen können eine Rolle spielen. Dazu kann eine Hals-Nasen-Ohren-Ärzt*in das Kind untersuchen.
Erste Hilfe, wenn die Atmung stoppt
1. Wecken & Stimulation:
- Baby sanft ansprechen oder berühren.
- Leicht an den Fußsohlen reiben oder vorsichtig über den Rücken streichen
- Keine heftigen Bewegungen, aber versuchen, eine Reaktion hervorzurufen.
- Baby auf den Rücken legen und vorsichtig den Kopf leicht nach hinten neigen (nur minimal, da der Kopf bei Babys schwer ist).
- Mund und Nase auf Fremdkörper kontrollieren – falls sichtbar, vorsichtig entfernen (nicht blind herumstochern!).
- Falls das Baby keine Atmung zeigt, sofort mit der Wiederbelebung beginnen!
- Beatmung:
- Mund über Mund und Nase des Babys legen (bei älteren Kindern nur über den Mund).
- 2 sanfte Atemstöße geben (jede Beatmung sollte ca. 1 Sekunde dauern, bis sich der Brustkorb hebt).
- 30 -mal sanfte Herzdruckmassage (mit zwei Fingern in der Mitte der Brust, ca. 1,5–2 cm tief drücken).
- Danach 2 Beatmungen geben.
- Diesen Rhythmus (30:2) fortsetzen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
- Rückenlage beim Schlafen ohne Polster, um den Kopf-Nackenbereich gestreckt zu halten (kein Bauchschlaf in den ersten Monaten)
- Kein Überhitzen (keine zu warmen Decken oder zu viel an Kleidung) - Körpertemperatur regelmäßig überprüfen
- Nichtraucher-Umgebung
- Stillen & ausreichende Flüssigkeitszufuhr