Diagramm Ansicht - Temperatur
Lerne dein Kind besser verstehen
sticklett support
Letztes Update: vor einem Monat

Temperaturveränderungen können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. Aktivität, Schlaf, Umgebungstemperatur oder mögliche Fieberverläufe.
Du kannst einen spezifischen Tag auswählen, um die Temperaturentwicklung für diesen Zeitraum zu analysieren.
Typischerweise zeigt sich eine natürliche Schwankung der Körpertemperatur im Tagesverlauf – morgens ist sie meist niedriger, während sie am späten Nachmittag oder Abend ihren Höchstwert erreicht.
Falls ungewöhnliche Temperaturschwankungen auftreten, kann dies auf eine besondere körperliche Reaktion hinweisen.Beobachte den Verlauf über mehrere Tage für genauere Rückschlüsse.
Die Farbunterschiede im Diagramm helfen dir, das Temperaturverhalten deines Kindes besser zu verstehen. Sie erleichtern die Interpretation des Temperaturverlaufs.
Wichtig: Temperaturschwankungen sind nicht immer ein Hinweis auf eine Krankheit. Die Körpertemperatur verändert sich im Laufe des Tages und der Nacht. Das ist völlig normal, und haben oft ganz banale Ursachen.
Die Körpertemperatur liegt zwischen 35°C und 37°C. Dies gilt medizinisch als Normaltemperatur.
Die Körpertemperatur liegt zwischen 37°C und 38°C, was als leicht erhöhte Temperatur angesehen wird. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass dein Kind krank ist. Es könnte ihm einfach zu warm sein – durch warme Kleidung oder eine zu warme Raumtemperatur.
Ein Kleidungsstück weniger, eine dünnere Decke oder Lüften kann hier schon Linderung bewirken.Auch körperliche Aktivität, Stress oder Träume können zu einem kurzzeitigen leichten Temperaturanstieg führen.
Hinweis: Temporär leicht erhöhte Temperaturen sind meist harmlos. Beobachte dein Kind, wenn du den Eindruck hast, dass es ihm nicht gut geht, es blass oder müde wirkt frage im Zweifel deinen Kinderarzt / deine Kinderärztin,.
Die Körpertemperatur liegt über 38°C, was als Fieber angesehen wird. In diesem Fall solltest du mit einem medizinischen Fieberthermometer nachmessen.
Eine kurzfristige Temperatur über 38°C ist meist unbedenklich. Doch wenn die Temperatur länger (über mehrere Stunden) über 38,5°C hoch bleibt und dein Kind blass oder müde wirkt, wende dich an deinen Kinderarzt / deine Kinderärztin.Die Körpertemperatur liegt unter 35°C, was nicht als normal angesehen wird. Dies kann darauf hinweisen, dass der Marienkäfer zu wenig Körperkontakt hatte und die Temperatur nicht korrekt gemessen wurde. Alternativ könnte sich der Marienkäfer noch in der Aufwärmphase befunden haben.
In diesem Blog Artikel erfährst du mehr über Temperaturschwankungen im Laufe eines Tages